Was Sie über mich wissen sollten ...
Foto: © imago images
Mein fachlicher Hintergrund
Studium der Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften | Abschluss als Diplom-Agraringenieurin | Universität Bonn
Magisterstudium der Phytomedizin | Abschluss als M. sc. agr. | Universität Göttingen
Promotion im Bereich Phytomedizin | Abschluss als Dr. sc. agr. | Universität Göttingen
In den USA verbrachte ich mehrere Monate im Versuchswesen an der Universität Riverside in Kalifornien und in einer Gärtnerei mit behinderten Menschen im Staat New York.
Meine beruflichen Erfahrungen (auswahl)
Julius-Kühn-Institut in Münster
Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH in Bonn
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Ravensburg
Beraterin im Agrarhandel und der Gartenbranche im Raum Bodensee bis Ulm
Meine Fortbildungen
Aktueller Sachkundenachweis im Pflanzenschutz nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27. Juni 2013, der zur Beratung zum Pflanzenschutz sowie zur Anwendung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln berechtigt.
Mein Engagement
Seit November 2020 leite ich neben meiner freiberuflichen Tätigkeit an der Hector Kinderakademie (Begabtenförderung für Grundschulkinder in Baden-Württemberg) am Standort Bad Waldsee den Kurs “Wie funktionieren Pflanzen?”.
Dozentin bei der Obst-und Gartenbauakademie des Landwirtschaftsamtes Biberach (Krautländer-Lehrgang).
Gartenberatung und Vorträge bei Landes- und Bundesgartenschau sowie Gartenbauvereinen.
Warum nenne ich mich überhaupt "Die Pflanzenärztin"?
Ich finde, das folgende Zitat des Phytomediziners und Wissenschaftlers Otto Appel aus dem Jahr 1923 beschreibt es treffend:
“Ebenso wie man zum kranken Menschen und zum kranken Tiere den Arzt ruft, muss es in Zukunft möglich werden, auch beim Auftreten von Pflanzenkrankheiten den Pflanzenarzt zu Rate zu ziehen, der in der Lage ist, die vorliegende Krankheit richtig zu beurteilen und der, soweit es sich um die wichtigsten und häufigsten Krankheiten handelt, auch die Anordnungen zu treffen vermag, die eine Heilung oder weitere Ausbreitung verhindern. Er muss (...) auch vorbeugend wirken, etwa so, wie es in der menschlichen Medizin durch Maßnahmen der Hygiene erfolgt.”
Und was ist Phytomedizin?
Grafik: © Balke
Auch hier bringt es ein kurzes und prägnantes Zitat auf den Punkt:
“Als Wissenschaft von den kranken und beschädigten Pflanzen umfasst sie die Erforschung von deren Ursachen, Erscheinungen, ihrer Entstehung und Entwicklung sowie, um diese zu verhindern, den Pflanzenschutz.”